steuerdelikt.de

Expertenwissen Steuerstrafrecht.

 

Wer zahlt die Anwaltskosten bei einem Steuerstrafverfahren?

Wer die Kosten eines Anwalts im Steuerstrafverfahren trägt, hängt vom Ausgang des Verfahrens ab. Während bei einem Schuldspruch, der Betroffene die Kosten zu tragen hat, übernimmt die Staatskasse bei einem Freispruch die angefallenden Anwaltskosten. Gedeckt sind aber immer nur die Kosten nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Wird das Steuerstrafverfahren eingestellt, ist die Kostentragung differenziert zu beurteilen. In vielen Fällen hat aber der Betroffene seine eigenen Anwaltskosten selbst zu tragen. Soweit eine Rechtsschutzsversicherung existiert, kann es sein, dass diese die Anwaltskosten übernimmt. 

Weitere Einzelheiten zum (Steuer-) Strafverfahren >

Ähnliche Beiträge

 

20 Jahre Erfahrung im Steuerstrafrecht.
Seit 2003 einfach gut beraten.

Unser besonderes Angebot umfasst neben langjähriger Erfahrung insbesondere:

  • Expertenwissen und Kompetenz einer Fachanwaltskanzlei für Steuerrecht
  • Individuelle Beratung, präzise Informationen und konkrete Lösungsvorschläge
  • Einbeziehung aller wirtschaftlichen Aspekte in die Fallbearbeitung
  • Kurze Reaktionszeiten und kurzfristige Termine, auch per Video
  • WebAkte: besonders gesicherter Online-Zugang zur Mandatsakte

Berlin und bundesweit.

Unverbindliche Anfrage Steuerstrafrecht

Kontaktieren Sie uns kostenfrei und unverbindlich bei Fragen zu Steuerstrafrecht, Selbstanzeige, Steuerstrafverfahren etc. Wir melden uns kurzfristig zurück.

Achtung! Bei Fristabläufen oder anderem sofortigen Handlungsbedarf kontaktieren Sie uns für eine Bearbeitung am selben Tag bitte ausschließlich telefonisch Montag bis Freitag vor 17 Uhr: +49 30 39 88 53 860