steuerdelikt.de

Expertenwissen Steuerstrafrecht.

 

Steuerbetrug national und international

SteuerbetrugSteuerbetrug und Steuerhinterziehung sind zwei Begriffe, die oft synonym verwendet werden, aber es gibt Unterschiede in der Verwendung und Bedeutung in Deutschland und der Schweiz. Während in der Schweiz sowohl Steuerhinterziehung als auch Steuerbetrug als separate Straftatbestände existieren und deshalb auch beide Begriffe mit unterschiedlichen Bedeutungen verwendet werden, wird in Deutschland meist nur der Begriff Steuerhinterziehung verwendet, da in Deutschland nur dieser gesetzliche Straftatbestand existiert.

Steuerbetrug in Deutschland

In Deutschland bezieht sich der Begriff Steuerhinterziehung (vgl. auch Übersicht Steuerhinterziehung) auf die vorsätzliche Nichtzahlung oder Manipulation von Steuern, um die eigene Steuerlast zu reduzieren. Es ist ein Straftatbestand, der im § 370 der Abgabenordnung (AO) geregelt ist. Die Täter können mit Geldstrafen oder Freiheitsstrafen belegt werden, abhängig von der Höhe des hinterzogenen Betrags.

Der Begriff Steuerbetrug wird in Deutschland eher selten verwendet, da er kein eigenständiger gesetzlicher Straftatbestand ist. Stattdessen wird in den meisten Fällen der gesetzlichen Terminologie folgend von Steuerhinterziehung gesprochen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Steuerbetrug (als Betrug am Staat bezogen auf dessen berechtigtes Steueraufkommen) in Deutschland nicht verfolgt wird. Steuerbetrug wird in Deutschland als Steuerhinterziehung verfolgt. Die deutschen Behörden haben verschiedene rechtliche Instrumente, um gegen Steuerhinterziehung vorzugehen und Betrugsfälle zu bekämpfen.

Steuerbetrug in der Schweiz

Im Gegensatz dazu definiert die Gesetzgebung in der Schweiz neben der Steuerhinterziehung den Steuerbetrug eigenständig als den Gebrauch gefälschter oder verfälschter Urkunden wie Geschäftsbücher, Bilanzen oder Lohnausweise, mit dem Ziel, Steuern zu hinterziehen. Steuerbetrug wird in Art. 272 des schweizerischen Steuergesetzes (StG) geregelt und kann mit Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren geahndet werden.

Die Unterscheidung zwischen Steuerhinterziehung und Steuerbetrug in der Schweiz ermöglicht eine präzisere rechtliche Verfolgung von Steuerstraftaten. Es ermöglicht den Behörden, spezifische Ermittlungen durchzuführen und schwere Fälle von Steuerbetrug gezielt zu bekämpfen.

Weitere Informationen zur Steuerhinterziehung nach deutschem Recht >

Steuerbetrug und Steuerhinterziehung

Ähnliche Beiträge

 

* Durch den Klick auf einen Link mit * unterstützten Sie unsere Arbeit. Wir bekommen dann ggf. eine geringe Vergütung. Empfehlungen erfolgen allerdings immer unabhängig und alleine inhaltsbezogen.

Unverbindliche Anfrage Steuerstrafrecht

Kontaktieren Sie uns kostenfrei und unverbindlich bei Fragen zu Steuerstrafrecht, Selbstanzeige, Steuerstrafverfahren etc. Wir melden uns kurzfristig zurück.

Achtung! Bei Fristabläufen oder anderem sofortigen Handlungsbedarf kontaktieren Sie uns für eine Bearbeitung am selben Tag bitte ausschließlich telefonisch Montag bis Freitag vor 17 Uhr: +49 30 39 88 53 860