steuerdelikt.de

Expertenwissen Steuerstrafrecht.

 

Sollten auch unabsichtliche Fehler in einer Steuererklärung angezeigt werden?

Man sollte nicht nur alle Fehler in einer Steuererklärung, auch die unabsichtlichen Fehler, gegenüber dem Finanzamt anzeigen, sondern man muss dies sogar tun. Andernfalls besteht die Gefahr, sich wegen Steuerhinterziehung strafbar zu machen. 

Bis zur Entdeckung der (unabsichtlichen) Fehler kann man sich steuerstrafrechtlich immer noch mit Nichtwissen bzw. fehlendem Vorsatz verteidigen. Ab Entdeckung geht das nicht mehr. Dann kennt man die Fehler. Die Nichtberichtigung führt dann zum Strafvorwurf.

In jedem Fall sollte die Nachricht an das Finanzamt nicht als "Selbstanzeige" bezeichnet werden. Meist handelt es sich nämlich nicht um eine Selbstanzeige, sondern um eine bloße Berichtigung. Ob die Nachricht letztlich schon eine Selbstanzeige ist oder lediglich eine Berichtigung ist ohnehin zweitrangig. Wenn alles richtig gemacht ist, wird der Steurpflichtige nicht bestraft.

Weitere Informationen zur wirksamen Sebstanzeige...

 

Ähnliche Beiträge

 

20 Jahre Erfahrung im Steuerstrafrecht.
Seit 2003 einfach gut beraten.

Unser besonderes Angebot umfasst neben langjähriger Erfahrung insbesondere:

  • Expertenwissen und Kompetenz einer Fachanwaltskanzlei für Steuerrecht
  • Individuelle Beratung, präzise Informationen und konkrete Lösungsvorschläge
  • Einbeziehung aller wirtschaftlichen Aspekte in die Fallbearbeitung
  • Kurze Reaktionszeiten und kurzfristige Termine, auch per Video
  • WebAkte: besonders gesicherter Online-Zugang zur Mandatsakte

Berlin und bundesweit.

Unverbindliche Anfrage Steuerstrafrecht

Kontaktieren Sie uns kostenfrei und unverbindlich bei Fragen zu Steuerstrafrecht, Selbstanzeige, Steuerstrafverfahren etc. Wir melden uns kurzfristig zurück.

Achtung! Bei Fristabläufen oder anderem sofortigen Handlungsbedarf kontaktieren Sie uns für eine Bearbeitung am selben Tag bitte ausschließlich telefonisch Montag bis Freitag vor 17 Uhr: +49 30 39 88 53 860