steuerdelikt.de

Expertenwissen Steuerstrafrecht.

 

Strafvollstreckung bei Steuerdelikten

Die Strafvollstreckungsverjährung bewirkt, dass eine rechtskräftig verhängte Strafe nach Ablauf der Verjährungsfrist nicht mehr vollstreckt werden darf. In der Praxis tritt diese Kombination der Steuerhinterziehung / Verjährung allerdings eher selten auf.

Die Strafvollstreckungsverjährung bei Steuerhinterziehung beträgt gem. § 79 Abs. 3 StGB:

  • fünfundzwanzig Jahre bei Freiheitsstrafe von mehr als zehn Jahren,
  • zwanzig Jahre bei Freiheitsstrafe von mehr als fünf Jahren bis zu zehn Jahren,
  • zehn Jahre bei Freiheitsstrafe von mehr als einem Jahr bis zu fünf Jahren,
  • fünf Jahre bei Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr und bei Geldstrafe von mehr als dreißig Tagessätzen,
  • drei Jahre bei Geldstrafe bis zu dreißig Tagessätzen.

Daneben existieren weitere Verjährungsfristen bei Steuerhinterziehung.

Strafvollstreckungsverjährung und Steuerhinterziehung

Ähnliche Beiträge

 

* Durch den Klick auf einen Link mit * unterstützten Sie unsere Arbeit. Wir bekommen dann ggf. eine geringe Vergütung. Empfehlungen erfolgen allerdings immer unabhängig und alleine inhaltsbezogen.

Unverbindliche Anfrage Steuerstrafrecht

Kontaktieren Sie uns kostenfrei und unverbindlich bei Fragen zu Steuerstrafrecht, Selbstanzeige, Steuerstrafverfahren etc. Wir melden uns kurzfristig zurück.

Achtung! Bei Fristabläufen oder anderem sofortigen Handlungsbedarf kontaktieren Sie uns für eine Bearbeitung am selben Tag bitte ausschließlich telefonisch Montag bis Freitag vor 17 Uhr: +49 30 39 88 53 860