Der weltweite automatische Informationsaustausch in Steuersachen nach dem OECD Standard ist bereits seit einigen Monaten beschlossen. Die Vorbereitungen zur Umsetzung laufen auf Hochtouren. Es ist damit zu rechnen, dass ab 2017 Steuerinformationen umfassend automatisiert ausgetauscht werden. Der Informationsaustausch betrifft jeweils das Vorjahr. Somit werden in 2017 Daten für den Veranlagungszeitraum 2016 ausgetauscht. Für derzeit noch nicht deklarierte Konten und weitere steuerlich relevante Auslandsvermögen besteht somit dringender Handlungsbedarf.
Hintergrund und Stand des automatischen Informationsaustauschs
Am 29.Oktober 2014 unterzeichnete 51 Staaten anlässlich der Jahrestagung des "Global Forum on Transparency and Exchange of Information for Tax Purposes" die Berliner Erklärung, mit welcher der weltweite automatische Informationsaustausch umfangreicher Steuerinformationen geregelt wird. Von der Meldepflicht betroffen sind Finanzinstitute. Hierzu gehören u.a. Banken, Verwahrstellen, Makler und näher bestimmte Versicherungsgesellschaften. Bis zum 1. Januar 2016 müssen die Mitgliedsstaaten das Abkommen in nationales Recht transformieren. Ab 2017 werden die Informationen erstmalig ausgetauscht.
Die Bundesregierung hat zwischenzeitlich den Entwurf eines Gesetzes zum automatischen Austausch von Informationen über Finanzkonten in Steuersachen und zur Änderung weiterer Gesetze vorgelegt, mit welchem das multilaterale Abkommen zum automatischen Informationsaustausch in nationaler Recht umgesetzt werden soll.
Handlungsempfehlungen
Bei bislang nicht deklarierten Konten und sonstigen steuerlich relevanten Geschäftsbeziehungen zu Finanzinstituten aus den betroffenen Ländern (s.u.), sollte möglichst frühzeitig geprüft werden, ob eine Selbstanzeige möglich ist. Falls eine solche aus individuellen Gründen nicht möglich sein sollte, müssen ggf. anderen Handlungsalternativen geprüft werden.
In jedem Fall sollte möglichst frühzeitig reagiert und die relevanten Zeitpunkte (s.u.) beachtet werden, um ein Maximum an Handlungsalternativen offen zu halten.
Gerne stehen wir Ihnen für weitere Fragen kurzfristig zur Verfügung. Kontakt...
Betroffene Länder und Zeitpunkte
Die nachfolgend aufgeführten Länder nehmen am automatischen Informationaustausch teil. Die Daten benennen die Zeitpunkte, zu denen erstmalig ein Informationsaustausch vorgesehen ist (Quelle: OECD, Stand: 04.06.2015).
1. ALBANIA
01.09.18
2. ANGUILLA
01.09.17
3. ARGENTINA
01.09.17
4. ARUBA
01.09.18
5. AUSTRALIA
01.09.18
6. AUSTRIA
01.09.18
7. BELGIUM
01.09.17
8. BERMUDA
01.09.17
9. BRITISH VIRGIN ISLANDS
01.09.17
10. Canada
01.09.18
11. CAYMAN ISLANDS
01.09.17
12. CHILE
01.09.18
13. COLOMBIA
01.09.17
14. COSTA RICA
01.09.18
15. CROATIA
01.09.17
16. CURAÇAO
01.09.17
17. CYPRUS
01.09.17
18. CZECH REPUBLIC
01.09.17
19. DENMARK
01.09.17
20. ESTONIA
01.09.17
21. FAROE ISLANDS
01.09.17
22. FINLAND
01.09.17
23. FRANCE
01.09.17
24. GERMANY
01.09.17
25. GHANA
01.09.18
26. GIBRALTAR
01.09.17
27. GREECE
01.09.17
28. GUERNSEY
01.09.17
29. HUNGARY
01.09.17
30. ICELAND
01.09.17
31. INDIA
01.09.17
32. INDONESIA
01.09.18
33. IRELAND
01.09.17
34. ISLE OF MAN
01.09.17
35. ITALY
01.09.17
36. JERSEY
01.09.17
37. KOREA
01.09.17
38. LATVIA
01.09.17
39. LIECHTENSTEIN
01.09.17
40. LITHUANIA
01.09.17
41. LUXEMBOURG
01.09.17
42. MALTA
01.09.17
43. MAURITIUS
01.09.17
44. MEXICO
01.09.17
45. MONTSERRAT
01.09.17
46. NETHERLANDS
01.09.17
47. NEW ZEALAND
01.09.18
48. NORWAY
01.09.17
49. POLAND
01.09.17
50. PORTUGAL
01.09.17
51. ROMANIA
01.09.17
52. SAN MARINO
01.09.17
53. SEYCHELLES
01.09.17
54. SLOVAK REPUBLIC
01.09.17
55. SLOVENIA
01.09.17
56. SOUTH AFRICA
01.09.17
57. SPAIN
01.09.17
58. SWEDEN
01.09.17
59. SWITZERLAND
01.09.18
60. TURKS & CAICOS ISLANDS
01.09.17
61. UNITED KINGDOM
01.09.17