steuerdelikt.de

Expertenwissen Steuerstrafrecht.

 

Keine Selbstanzeige bei Prüfung oder Ermittlung

Nach § 371 Abs. 2 Nr. 1 lit. a und b. AO bewirkt eine steuerliche Selbstanzeige dann keine Strafbefreiung, wenn dem Betroffenen die Anordnung einer Außenprüfung oder die Einleitung eines Straf- oder Bußgeldverfahrens bekannt gegeben worden ist. 

Für den Ausschluss einer Selbstanzeige ist es gem. § 371 Abs. 2 Nr. 1 lit. c. – e. AO ausreichend, dass ein Amtsträger der Finanzbehörde unter bestimmten Voraussetzungen beim Betroffenen erscheint

In den vorgenannten Situationen kommt es regelmäßig ohnehin zeitnah zur Aufdeckung neuer Steuerquellen. Der Vorteil einer Straffreiheit soll insoweit nicht mehr gewährt werden. 

Die Sperrgründe des § 371 Abs. 2 Nr. 1 AO bereiten in der Praxis kaum Schwierigkeiten. Durch die Bekanntgabe der jeweiligen Maßnahmen ist regelmäßig gut dokumentiert, dass der Sperrgrund eingetreten ist. Für den Betroffenen ist danach klar erkennbar, dass er keine Selbstanzeige mit strafbefreiender Wirkung mehr abgeben kann.

Ähnliche Beiträge

 

* Durch den Klick auf einen Link mit * unterstützten Sie unsere Arbeit. Wir bekommen dann ggf. eine geringe Vergütung. Empfehlungen erfolgen allerdings immer unabhängig und alleine inhaltsbezogen.

Unverbindliche Anfrage Steuerstrafrecht

Kontaktieren Sie uns kostenfrei und unverbindlich bei Fragen zu Steuerstrafrecht, Selbstanzeige, Steuerstrafverfahren etc. Wir melden uns kurzfristig zurück.

Achtung! Bei Fristabläufen oder anderem sofortigen Handlungsbedarf kontaktieren Sie uns für eine Bearbeitung am selben Tag bitte ausschließlich telefonisch Montag bis Freitag vor 17 Uhr: +49 30 39 88 53 860