steuerdelikt.de

Expertenwissen Steuerstrafrecht.

 

Nicht gerechtfertigte Steuervorteile

Ein für eine Steuerhinterziehung relevanter finanzieller Vorteil kann sich auch aus der Erlangung nicht gerechtfertigter Steuervorteile ergeben. Nicht gerechtfertigte Steuervorteile sind gem. § 370 Abs. 4 AO erlangt, soweit sie zu Unrecht gewährt oder belassen werden.

Beispiel: 
Ein Unternehmer gibt seine private Luxusreise in der Steuererklärung als Geschäftsreise an und macht insoweit Betriebsausgaben geltend. Wegen vorübergehend geringer Umsätze kommt es zu einer unberechtigten Erstattung der Vorsteuer für die Luxusreise.

Steuerhinterziehungen, die zu nicht gerechtfertigten Steuervorteilen führen sind besonders problematisch, da der Täter hier einen "Griff in die Kasse des Staates" unternimmt. Dies kann sich durchaus strafschärfend auswirken. 

Ähnliche Beiträge

 

* Durch den Klick auf einen Link mit * unterstützten Sie unsere Arbeit. Wir bekommen dann ggf. eine geringe Vergütung. Empfehlungen erfolgen allerdings immer unabhängig und alleine inhaltsbezogen.

Unverbindliche Anfrage Steuerstrafrecht

Kontaktieren Sie uns kostenfrei und unverbindlich bei Fragen zu Steuerstrafrecht, Selbstanzeige, Steuerstrafverfahren etc. Wir melden uns kurzfristig zurück.

Achtung! Bei Fristabläufen oder anderem sofortigen Handlungsbedarf kontaktieren Sie uns für eine Bearbeitung am selben Tag bitte ausschließlich telefonisch Montag bis Freitag vor 17 Uhr: +49 30 39 88 53 860