steuerdelikt.de

Expertenwissen Steuerstrafrecht.

 

Fakten zur Bestrafung

Strafe Steuerhinterziehung kompakt

  • Steuerhinterziehung kann mit Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren bestraft werden. Schwere Fälle können bis zu 10 Jahre Freiheitsstrafe zur Folge haben.
  • Ein besonders schwerer Fall der Steuerhinterziehung liegt bei Hinterziehung von mehr als 50.000 EUR vor.
  • Eine Freiheitsstrafe ohne Bewährung droht bei hinterzogenen Beträgen über 1 Mio. EUR.
  • Die Höhe der hinterzogenen Steuern beeinflusst das Strafmaß.
  • Die Geldstrafe basieren auf dem Nettoeinkommen und wird in Tagessätzen berechnet. Ein Tagessatz entspricht in etwa 1/30 eines Nettomonatsgehalts.
  • Die Anzahl der Tagessätze hängt von Schuld des Täters, insbesondere von der Summe der hinterzogenen Steuern ab.
  • Es existieren Strafmilderungsgründe (z.B. Tat nicht aus Eigennutz, Krankheit, steuerliche Unerfahrenheit, Geständnis, etc.) und Strafschärfungsgründe (z.B. Steuerhinterziehung zur persönlichen Bereicherung, gewerbsmäßige Hinterziehung, Unternehmensstrukturen, etc.)
  • Geschuldete Steuern müssen zusätzlich zur Strafe zurückgezahlt werden und unterliegen zusätzlich Hinterziehungszinsen.
  • Eine Selbstanzeige oder die erfolgreiche Verteidigung können zur Straffreiheit führen oder ein geringeres Strafmaß erzielen.

 

Tipp


Experten-Tipp: Steuerhinterziehung und Strafe immer für den konkreten Einzelfall unter Berücksichtigung aller Besonderheiten  individuell bestimmen. Strafrahmen, Strafzumessungskriterien und Strafmaßtabellen geben nur allgemeine Orientierungsmöglichkeiten. Bei der Bestimmung der Steuerhinterziehungs-Strafe bestehen in der Praxis häufig nicht unerhebliche Spielräume, welche zugunsten der Betroffenen genutzt werden können. 


Ähnliche Beiträge

 

* Durch den Klick auf einen Link mit * unterstützten Sie unsere Arbeit. Wir bekommen dann ggf. eine geringe Vergütung. Empfehlungen erfolgen allerdings immer unabhängig und alleine inhaltsbezogen.

Unverbindliche Anfrage Steuerstrafrecht

Kontaktieren Sie uns kostenfrei und unverbindlich bei Fragen zu Steuerstrafrecht, Selbstanzeige, Steuerstrafverfahren etc. Wir melden uns kurzfristig zurück.

Achtung! Bei Fristabläufen oder anderem sofortigen Handlungsbedarf kontaktieren Sie uns für eine Bearbeitung am selben Tag bitte ausschließlich telefonisch Montag bis Freitag vor 17 Uhr: +49 30 39 88 53 860