steuerdelikt.de

Expertenwissen Steuerstrafrecht.

 

Fakten

Verjährung kompakt

  • Steuerhinterziehung / Verjährung ist sowohl im Steuerrecht als auch im Steuerstrafrecht von Relevanz.
  • Es gibt unterschiedliche Verjährungsarten und -fristen bezogen auf Steuerrecht und Steuerstrafrecht. 
  • Die Strafverfolgungsverjährung betrifft die strafrechtliche Verfolgung der Steuerhinterziehung oder anderer Steuerdelikte. Nach Eintritt der strafrechtliche Verfolgungsverjährung kann wegen Steuerhinterziehung nicht mehr bestraft werden.
  • Die Strafverfolgungsverjährung bei der einfachen Steuerhinterziehung beträgt 5 Jahre.
  • Die Strafverfolgungsverjährung bei besonders schwerer Steuerhinterziehung beträgt seit 2021 15 Jahre.
  • Die steuerliche Festsetzungsverjährung betrifft die Frage, ob das Finanzamt noch steuerliche (Nach-) Forderungen stellen kann. Die Festsetzungsverjährung beträgt mindestens 1 Jahr, häufig 4 Jahre
  • Die Festsetzungsfrist verlängert sich bei Steuerhinterziehung auf 10 Jahre, bei leichtfertiger Steuerverkürzung auf 5 Jahre.
  • Die Zahlungsverjährung regelt, wann ein bereits festgesetzter Steueranspruch erlischt.

Ähnliche Beiträge

 

* Durch den Klick auf einen Link mit * unterstützten Sie unsere Arbeit. Wir bekommen dann ggf. eine geringe Vergütung. Empfehlungen erfolgen allerdings immer unabhängig und alleine inhaltsbezogen.

Unverbindliche Anfrage Steuerstrafrecht

Kontaktieren Sie uns kostenfrei und unverbindlich bei Fragen zu Steuerstrafrecht, Selbstanzeige, Steuerstrafverfahren etc. Wir melden uns kurzfristig zurück.

Achtung! Bei Fristabläufen oder anderem sofortigen Handlungsbedarf kontaktieren Sie uns für eine Bearbeitung am selben Tag bitte ausschließlich telefonisch Montag bis Freitag vor 17 Uhr: +49 30 39 88 53 860