Steuerhinterziehung führt zunächst zu einer Bestrafung. Daneben kann die Steuerhinterziehung jedoch verschiedene weitere Nebenfolgen haben und es können verschiedene weitere Nebenverfahren geführt werden. Einige der Nebenfolgen treten zwingend ein. Andere Nebenfolgen sind von den persönlichen Verhältnissen des Betroffenen abhängig. Als zwingende Nebenfolgen einer Steuerhinterziehung sind die Nachzahlung der hinterzogenen Steuern und deren Verzinsung zu nennen. Weitere individuelle Nebenfolgen können z.B. Disziplinarverfahren bei Beamten, der Entzug des Waffenscheins oder auch Berufsverbote sein.
Finanzielle Folgen
Die Steuerhinterziehung führt zu verschiedenen Zahlungspflichten. Als finanzielle Folgen sind insoweit zu nennen:
- Nachzahlung der hinterzogenen Steuern
- Verzinsung der hinterzogenen Steuern, § 235 AO
- Einziehung von Fahrzeugen u.a. Sachen, § 375 Abs. 2 AO
- Einziehung von Taterträgen, §§ 73 ff. StGB
- Einziehung von Tatprodukten pp., §§ 74 ff. StGB
Die Nachzahlung der hinterzogenen Steuern und deren Verzinsung sind zwingend. Das Finanzamt kann und wird darauf nicht verzichten. Verhandlungsmöglichkeiten zur Höhe der Steuern und Zinsen existieren nicht.
Als weitere Möglichkeiten kann das zuständige Gericht bei Vermögensstraftaten dem Täter das durch eine rechtswidrige Tat Erlangte wieder abnehmen (Einziehung).
Informelle Folgen
Neben der eigentlichen Bestrafung wegen Steuerhinterziehung können ggf. weitere informelle Folgen, insbesondere Dokumentationsmaßnahmen relevant werden:
Berufliche Folgen
Je nach beruflicher Stellung müssen Betroffene mit weiteren Folgen rechnen, z.B.:
- Berufsverbot, § 70 StGB
- Berufsrechtliche Maßnahmen, z.B. berufliche Zulassungen
- Gewerberechtliche Maßnahmen, z.B. Gewerbeerlaubnis
- Disziplinarrechtliche Maßnahmen bei Beamten
- Verlust der Amtsfähigkeit und der Wählbarkeit, § 375 Abs. 1 AO
Der Verlust der Amtsfähigkeit und der Wählbarkeit (§ 375 Abs. 1 AO) oder das Berufsverbot (§ 70 StGB) setzen schwere Verfehlungen voraus. Regelmäßig sind diese Voraussetzungen in steuerstrafrechtlichen Fällen nicht erfüllt. Von diesen Nebenfolgen wird deshalb nur in Ausnahmefällen Gebrauch gemacht. Andere Maßnahmen, z.B. beamtenrechtliche Disziplinarmaßnahmen, sind von deutlich höherer Relevanz in der Praxis.
Sonstige Folgen
Sonstige Folgen einer Steuerhinterziehung können u.a. sein:
- Typische Begleittaten zur Steuerhinterziehung
- Entziehung des Waffenscheins
- Entziehung Pilotenlizenz
Zu beachten ist, dass etwaige Begleittaten zur Steuerhinterziehung weitere Straftatbestände (z.B. Urkundenfälschung, Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt etc.) erfüllen können und bei diesen Straftatbeständen keine Möglichkeit einer strafbefreienden Selbstanzeige besteht.
Individuelle Beratung und Vertretung durch Fachanwalt
Steuerstrafrecht mit Kompetenz, Erfahrung und Präzision. Als spezialisierte Anwälte unterstützen wir unsere Mandantinnen und Mandanten mit unserer Expertise individuell in allen Bereichen des Steuerstrafrechts. Wir bieten maximale Orientierung auf diesem häufig unbekannten Gebiet. Eine Anwältin oder ein Anwalt für Steuerstrafrecht aus unserem Team in Berlin berät kurzfristig und kompetent zu allen Fragen des Steuerstrafrechts und den angrenzenden Rechtsgebieten. Soweit erforderlich, können wir ebenfalls kurzfristig bundesweit die Vertretung / Verteidigung im Steuerstrafrecht übernehmen. Als erfahrene Fachanwaltskanzlei für Steuerrecht bieten wir umfassende, spezialisierte und individuelle anwaltliche Beratung und Vertretung im Steuerstrafrecht an. Wir vertreten unsere Mandantinnen und Mandanten je nach Bedarf gegenüber dem Finanzamt, sonstigen Behörden wie z.B. der Staatsanwaltschaft und vor Gericht. Hierbei können wir auf über 20 Jahre praktischer Erfahrung zurückgreifen, welche aus der Betreuung einer Vielzahl steuerstrafrechtlicher Mandate resultiert.